Dienstag, Dezember 21, 2004

Blogging as social action – the trias of practice, rules and relations.

Dr. Jan Schmidt just joined BIG and presents an abstract of his forthcoming presentation on the next Seventh International German Online Research Conference (GOR) on March 22nd and 23rd at the University of Zurich, Switzerland. Conference topics include theories, methods, and empirical findings concerning social and business aspects of the Internet and mobile communication. The aim of the conference is to document the progress of Internet science, innovative developments, and practical experience. Amongst other things Dr. Jan Schmidt who just recently published his dissertation on virtual reality and geographic boundaries will present a paper on Blogging as social action. The abstract can already be reviewed and commented here: Abstract submitted to GOR 2005 Blogging as social action – the trias of practice, rules and relations. The last two years have seen the emergence of Weblogs as a new genre of Internet-based communication, with an estimated number between two and four million Weblogs existing in September 2004. They attracted special attention during the American presidential campaign, where they played an important role for coordinating political action and creating a critical public sphere with increasing influence on the agenda setting process of traditional mass media. While their general form is rather simple – a regularly updated website with posts sorted in reverse chronological order –, they are used in different contexts, including private journals, journalistic endeaveours, internal or external organizational communication and personal knowledge management. Therefore, Weblogs can be regarded as an instance of „Social Software“: tools connecting people through shared practices of computer-mediated communication. Current Weblog research is mostly inductive and case-based. To lay theoretical grounds for further analysis, this paper proposes a sociological framework applying ideas of structuration theory and arguing that ongoing practices of „Blogging“ (re-)produce two kinds of structures which in turn frame the individual blogging experience: 1. Structures as rules, framing individual actions by excluding or suggesting certain practices. Rules can range from shared but relatively noncommittal routines emerging out of frequent use, over obligatory regulations layed down in users’ agreements to specifications inscribed in the code and architecture of the Weblog software. 2. Structures as relations, connecting individual Weblogs through different mechanisms of linking between texts and authors. Depending on the context of use, the resulting networks can build or reinforce strong ties within small communities of friends, support knowledge forming and sharing through weak ties among experts of particular knowledge domains, or create public spheres where current issues are discussed. These ideas will not only be explicated in the paper, but also additionally illustrated by empirical findings from an in-depth-study of the Weblog community „twoday.net“, thus examining the trias of practice, rules and relations in detail and contributing to a better understanding of this new form of CMC. Bloggen als soziales Handeln – zur Trias von Praxis, Regeln und Relationen. In den letzten beiden Jahren haben sich Weblogs als neues Genre der internetbasierten Kommunikation etabliert, das im September 2004 verschiedenen Schätzungen zufolge zwischen zwei und vier Millionen einzelne Angebote umfaßte und rasant wächst. Weblogs wurde im Rahmen des amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf besondere Aufmerksamkeit zuteil, weil sie eine wichtige Rolle für die Koordination des politischen Handelns einiger Kandidaten übernahmen und darüber hinaus eine kritische Öffentlichkeit herstellten, die in wachsendem Maße das Agenda-Setting der klassischen Massenmedien beeinflußt hat. Formal bestehen sie aus regelmässig aktualisierten Webseiten, deren Einträge in umgekehrt chronologischer Reihenfolge sortiert sind. Inhaltlich können sie die Rolle privater Tagebücher, journalistischer Publikationen, Medien interner oder externer Unternehmenskommunikation oder auch des persönlichen Wissensmanagements einnehmen. Weblogs sind daher ein Beispiel für „social software“, das heißt für Werkzeuge, die Menschen durch geteilte Praktiken der computervermittelten Kommunikation miteinander verbinden. Die sozialwissenschaftliche Weblogforschung befindet sich in ihren Anfängen, ist größtenteils induktiv und auf einzelne Fälle bezogen. Um die weitere Beschäftigung mit dem Genre auch theoretisch zu fundieren, schlägt dieses Paper einen soziologischen Begriffsrahmen vor, der Gedanken der Strukturierungstheorie aufgreift. Die Grundannahme ist, dass wiederholte Praktiken des Umgangs mit Weblogs zwei Strukturformen (re-)produzieren, die wiederum auf das individuelle „Bloggen“ zurückwirken: 1. Strukturen als Regeln, die individuelles Handeln rahmen, indem sie bestimmte Praktiken nahelegen oder ausschließen. Regeln können von geteilten, aber relativ unverbindlichen Routinen über kodifizierte Vorschriften aus Nutzervereinbarungen bis hin zu Spezifikationen reichen, die im Code und der Architektur der verwendeten Weblog-Software niedergelegt sind. 2. Strukturen als Relationen, die einzelne Weblogs mit Hilfe von verschiedenen Mechanismen der Verknüpfung von Texten und Autoren miteinander verbinden. In Abhängigkeit vom Nutzungskontext können die entstehenden Netzwerke starke Bindungen innerhalb kleiner Freundeskreise unterstützen, das Generieren und Teilen von Wissen in schwach verknüpften Experten-Communities fördern oder Teilöffentlichkeiten generieren, in denen aktuelle Themen diskutiert werden. Das Analysemodell wird im Paper dargelegt und durch empirische Befunde illustriert, die am Beispiel einer Fallstudie der „twoday.net“-Weblog-Community die Trias von Praxis, Regeln und Relationen verdeutlichen.

Keine Kommentare: